Unsere Schule von A-Z  





Abwesenheit von Schülern
Sollte Ihr Kind erkrankt sein und nicht am Unterricht teilnehmen können, bitten wir um telefonische Benachrichtigung im Sekretariat vor Unterrichtsbeginn des ersten Fehltages.
Eine kurze schriftliche Entschuldigung geben Sie Ihrem Kind bitte mit, wenn es wieder zur Schule kommt.
Sollte Ihr Kind vielleicht an einem Tag aus gesundheitlichen Gründen nicht am Sportunterricht teilnehmen können, geben Sie ihm bitte eine kurze schriftliche Entschuldigung mit. Wenn Ihr Kind über mehrere Wochen nicht am Sportunterricht teilnehmen kann, benötigen wir ein ärztliches Attest.

AGs - Arbeitsgemeinschaften
Die Schülerinnen und Schüler der Ganztagsschule können aus einem umfangreichen Angebot aus den verschiedenen Bereichen wählen.
Unsere AGs

Beratungslehrer
Die Beratungslehrerin der Humboldt-Schule heißt Jutta Hensing, sie ist hauptamtlich an einer anderen Schule tätig. Sie wird vom Kollegium zur Unterstützung und Beratung hinzugezogen. Auch Eltern können ihre Hilfe in Anspruch nehmen.
Beratungslehrkräfte haben unter anderem folgende Aufgabenschwerpunkte: Sie beraten Schülerinnen, Schüler und deren Bezugspersonen bei Fragen zur Schullaufbahn, beispielsweise:

    bei der Einschulung;
    bei Maßnahmen der inneren Differenzierung und der individuellen Förderung;
    beim Wechsel zwischen Schulen und Schularten;
    bei Entscheidungen über anzustrebende Bildungsabschlüsse;

Sie beraten insbesondere bei Unterstützungsbedarf in den Themenbereichen schulische Leistungsfähigkeit (z.B. Leistungsabfall, Leistungsschwankungen) und Lernen.

Betreuung
Es werden verschiedene Betreuungsmodelle von Postillion angeboten:
Kernzeit Früh von 7:00 bis 8:00 Uhr
Kernzeit Mittag von 12:30 bis 14:00 Uhr (Montag - Freitag)
(Diese Betreuungszeiten sind sowohl einzeln als auch in Kombination buchbar)

Randzeitenbetreuung bei Ganztagsschule:
Kernzeitbetreuung Früh von 7:00 bis 8:00 Uhr
Randzeitbetreuung Spät von 16:00 bis 17:00 Uhr (Montag - Donnerstag)
Randzeitbetreuung Freitag von 12:30 bis 17:00 Uhr
(auch diese Betreuungszeiten sind sowohl einzeln als auch in Kombination buchbar)



Beurlaubung

Nach §4 Schulbesuchsverordnung ist nur in besonders begründeten Ausnahmefällen eine Beurlaubung vom Schulbesuch möglich. Wir weisen darauf hin, dass es nicht möglich ist aus buchungstechnischen oder sonstigen Gründen die Ferien um einige Tage zu verlängern. Eine Beurlaubung, die in unmittelbarem Zusammenhang mit Ferien steht, muss schriftlich bei der Schulleitung beantragt werden.

Einschulung / Stichtagregelung / Schulpflicht
Kinder, die bis zum 30. September des laufenden Kalenderjahres das 6. Lebensjahr vollendet haben, sind verpflichtet, die Grundschule zu besuchen.
Kinder, die bis zum 30. Juni des folgenden Kalenderjahres das 6. Lebensjahr vollendet haben und von den Erziehungsberechtigten in der Grundschule angemeldet werden, können ebenfalls aufgenommen werden. Voraussetzung ist die Schulfähigkeit des Kindes, die von der Schulleitung festgestellt wird.

Elternvertreter / Elternbeirat
Der Elternbeirat  setzt sich aus den gewählten Eltern-Klassensprechern zusammen und hat das Ziel, eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, sowie den Dialog zwischen Schule und Eltern zu unterstützen. Durch das Interesse und die aktive Mitarbeit vieler Eltern kann ein konstruktives Miteinander der Schulgemeinschaft zum Wohle der Kinder erreicht werden.

Elterninformationen

In unregelmäßigen zeitlichen Abständen werden mehrmals jährlich einzelne Vorhaben, Termine und besondere Veranstaltungen oder Neuerungen den Erziehungsberechtigten schriftlich mitgeteilt. Diese Informationen finden Sie auch an der Informationstafel im Haupteingang sowie auf der Homepage (geschützter Bereich) unserer Schule.

Fahrrad- und Rollerabstellplatz

Fahrräder und Roller können im Fahrradkäfig, der sich neben der Turnhalle befindet, abgestellt werden.

Ferienbetreuung durch Postillion
In den Schulferien, außer an den unten aufgeführten Schließtagen, können alle Plankstädter Kinder, die eine Grundschule besuchen, für die Ferienbetreuung angemeldet werden. Täglich finden verschiedene Aktionen, Programme, Ausflüge statt. Das Angebot reicht von selbstgebastelten Rainmakern über Geländespiele, Kochaktionen, Schwimmbadbesuch bis hin zu Theatereinheiten und Ausflügen z.B. ins Technikmuseum oder den Luisenpark. Die Programmpunkte orientieren sich jeweils an der Gruppenstärke, Alter der angemeldeten Kinder, Jahreszeit und den örtlichen Begebenheiten. Die Ferienbetreuung kann nur wochenweise gebucht werden und wird in der Regel in den Räumlichkeiten an der Humboldtschule durchgeführt.
Betreuungszeiten in den Ferien:
    Informationen finden sie hier: www.postillion.org

Freundeskreis der Humboldt-Grundschule
Der Freundeskreis der Humboldt-Schule ist ein gemeinnützig anerkannter Verein. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 durch den damaligen Elternbeiratsvorsitzenden Herrn C. Pagels unterstützt der Freundeskreis die Humboldt-Schule und damit natürlich deren Schüler in vielfältiger Weise. Die bei der Gründung definierten Ziele und Aufgaben des Vereins gelten bis heute: - Hilfe für bedürftige Schüler bereitzustellen - die Schülermitverwaltung zu fördern - finanzielle Hilfe bei der Ausstattung der Schule zu leisten - schulische Veranstaltungen zu unterstützen - Kontaktmöglichkeiten zu schaffen für alle, die an der Arbeit der Schule interessiert sind und sich mit ihr verbunden fühlen. So bezuschusst der Freundeskreis Klassenfahrten und Freizeiten, organisiert Schulfeste, Chor-und Konzertveranstaltungen sowie Musicals mit den Schülern als Mitwirkende. Des Weiteren beteiligt er sich bei der Anschaffung zeitgemäßer Lernmittel und Ausstattungen, um den Kindern die bestmöglichen Voraussetzugen für erfolgreiches Lernen zu bieten. Wenn es um die Interessen der Schule geht, wendet sich der Freundeskreis ggf. auch direkt an die Verwaltungsorgane.
         Vorstand
1. Vorsitzende: Sabine Rosenberger
2. Vorsitzende: Stefanie Kußmann
Kassenwart: Friedrike Naber
Kassenprüfer: Melanie Butzke, Vanessa Partl
E-Mail: freundeskreis@humboldtschule-plankstadt.de

Fundsachen

Fundsachen werden beim Hausmeister abgegeben.

Ganztagsschule
Die Humboldt-Schule ist eine Ganztagsschule in Wahlform. Informationen Ganztagsschule 
Info: Anmeldefrist für die Ganztagsschule ist jeweils der 31. März.

Gewaltprävention
Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern Gelegenheit durch die Vie Tu Ve Abteilung Plankstadt, Trainer Georg Roth, in diesen Kampfsport reinzuschnuppern. Im Gegensatz zum reinen Kampfsport steht bei Vie tu Ve die Selbstverteidigung im Vordergrund. Mit Hilfe von Viet Tu Ve lernt man potentielle Gefahrensituationen selbstsicher, aber auch klug zu begegnen und im Ernstfall effektiv zu reagieren.

Grundschulempfehlung
Zu Beginn des zweiten Schulhalbjahrs der Klasse 4 wird von den Lehrkräften für jedes Kind eine Empfehlung ausgesprochen, welche weiterführende Schulart jedes Kind nach der Grundschule besuchen sollte. Dieser Grundschulempfehlung liegt eine pädagogische Gesamtwürdigung zu Grunde, welche die seitherige Lern- und Leistungsentwicklung des Kindes, sein Lern- und Arbeitsverhalten sowie seine Lernpotenziale berücksichtigt.
Eine Empfehlung für die Werkreal- und Hauptschule, die Realschule oder das Gymnasium wird ausgesprochen, wenn die Leistungen in den einzelnen Fächern und den Fächerverbünden erwarten lassen, dass den Anforderungen der weiterführenden Schulart entsprochen wird. Die Gemeinschaftsschule ist in dieser Empfehlung jeweils mit eingeschlossen.
Termine für das Übergangsverfahren

Inklusion
An unserer Schule werden Kinder mit und ohne Handicaps in der Regelschule beschult – Inklusion. Zur besonderen Förderung und als Unterstützung arbeitet eine Lehrkraft der Förderschule im Team mit. Flyer 'Leitfaden für Eltern'

Intensivförderung

  • VKL-Klasse (Vorbereitungsklasse)
    In die VKL-Klasse werden Kinder aufgenommen, die sehr lückenhafte bzw. keine Deutschkenntnisse haben. Die Schülerinnen und Schüler besuchen eine Regelklasse und werden stundenweise individuell in Kleingruppen gefördert.

  • LIMA Lese-Intensiv-Massnahme (in Klasse 3+4)
    in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Grundschule Oftersheim

  • LESEINSEL intensive Leseförderung (in Klasse 1+2)
    in Kooperation mit der Theodor-Heuss-Schule Oftersheim

  • RECHENINSEl intensive Förderung in Mathematik
    in Kooperation mit der Pestalozzi-Schule Edingen

Kooperation mit Kindergärten / Vorschulkinder

Ziel dieses Konzeptes ist ein gezieltes Wahrnehmungstraining aber auch möglichst viele Informationen über den Entwicklungsstand des Vorschulkindes und somit seiner Grundschulfähigkeit zu erhalten, um den Eltern ggf. Entscheidungshilfen geben zu können bzw. gezielte Fördermaßnahmen einzuleiten.

Kooperation Schule / Verein

Kooperation mit Einrichtungen der Gemeinde

Kooperation mit ev. und rk. Kirchengemeinde
Im ökumenischen Miteinander ist es wichtig, die verschiede­nen christlichen Traditionen kennen zu lernen und so voneinander zu lernen. Zu folgenden Anlässen gestalten wir aktiv einen Ökumenischen Gottesdienst mit unseren Schülerinnen und Schülern:
  
Einschulung
   Weihnachten
   Schuljahresende

Leitbild der Schule


Mensa - Mittagessen

An unserer Schule wird ein warmes Mittagessen vom Caterer Apetito angeboten.

Muttersprachlicher Unterricht (Türkisch)
Schon ab dem 1. Schuljahr haben die Schülerinnen und Schüler mit türkischer Herkunftsprache die Möglichkeit den Unterricht bei einer türkischen Lehrerin zu besuchen. Beim Lesen, Schreiben und Spielen erfahren sie viel über ihre Kultur und vertiefen gleichzeitig ihre muttersprachlichen Kenntnisse. Die islamischen Feste werden besprochen und gefeiert. Der türkische Unterricht wird parallel zum evangelischen / katholischen Unterricht angeboten.

Profil der Schule

Religionsunterricht / konfessionell-kooperativer Religionsunterricht
Der konfessionell-kooperativ erteilte Religionsunterricht in Klasse 1 und 2 zielt darauf, die ökumenische Offenheit der Kirchen erfahrbar zu machen und den Schülerinnen und Schülern beider Konfessionen (evangelisch und römisch katholisch) die Begegnung mit der anderen Konfession zu ermöglichen.


Schulbezirke
Plankstadt ist in zwei Schulbezirke aufgeteilt. Ob die Humboldt-Grundschule oder die Friedrich-Grundschule die zuständige Schule für Ihr Kind ist, hängt davon ab, in welcher Straße Sie wohnen. Der neue Schulwegeplan mit den Schulbezirken wird in Bälde hier zum Downloaden bereitstehen. Antrag auf Schulbezirkswechsel>>>

Sportabzeichen / bewegte Schule
Seit vielen Jahren besteht nun schon die Kooperation mit dem Sportverein TSG-Eintracht Plankstadt. Seither haben die Schüler/innen die Möglichkeit einmal im Jahr das Deutsche Sportabzeichen abzulegen. Der Sportunterricht wird darauf abgestimmt und es ist jedes Jahr eine Freude, den Stolz in den Augen der Kinder abzulesen, wenn sie ihre Urkunde oder vielleicht sogar eine Medaille überreicht bekommen.
Das Deutsche Sportabzeichen ist die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports.

Unfälle/ Unfallmeldung
Für Unfälle, die sich trotz aller Sorgfalt während des Schulbesuches, bei sonstigen anerkannten Schulveranstaltungen sowie auf dem Schulweg ereignen, besteht ein Rechtsanspruch auf die Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung.
Sachschäden werden ebenfalls übernommen, wenn ein berechtigter Anspruch besteht.
Unfälle und Schadensfälle müssen sofort der Klassenlehrkraft gemeldet werden.

Vereinbarungen
An unserer Schule sollen sich alle wohl fühlen, deshalb gibt es Vereinbarungen. Unsere Vereinbarungen.

Verkehrserziehung
In Kooperation mit der Polizei Heidelberg wird die Radfahrausbildung in Klasse 4 durchgeführt.
Eine erfolgreiche Arbeit in den Jugendverkehrsschulen erfordert neben einer schulischen Vorbereitung einen fünfmaligen Besuch der Jugendverkehrsschule von je zweistündiger Dauer und wird mit einer Prüfung abgeschlossen.
Die praktischen Übungen werden auf unserem Schulhof durch besonders geschulte Polizeibeamte in Anwesenheit und unter Mitwirkung der jeweiligen Lehrerinnen und Lehrer geleitet.